Die Feuerwehr St. Blasien verfügt über insgesamt 10 Fahrzeuge. Davon sind 7 Fahrzeuge in der Abteilung St. Blasien stationiert. Zusätzlich verfügt die Wehr über weitere technische Einsatzmittel, wie z.B. ein Feuerwehrboot, Stromanhänger etc.
ELW 1/11 (Einsatzleitwagen)
Funkrufname:
Florian St. Blasien 1/11
Fahrzeughersteller:
MB Sprinter 313 CDI 4x4
Aufbauhersteller:
Binz
Baujahr:
2004
Zul. Gesamtgewicht:
3,5 t
Besatzung:
1/2
Der Einsatzleitwagen ELW 1 bietet Platz für eine Truppbesatzung ( 3 Personen ). Er steht dem Kommando und Zugführer zur Verfügung. In diesem Fahrzeug wird die komplette Einsatzleitung abgewickelt. Es stehen Kommunikationsmittel wie Funk, Telefon, Fax und PC zur Verfügung.
Spezielle Ausrüstung:
2 Funkarbeitsplätze
4m Fahrzeugsprechfunkgerät 2 Stück
2m Fahrzeugsprechfunkgerät 1 Stück
2m Handsprechfunkgerät 3 Stück
Stromerzeuger 2 kVA
Pressluftatmer PA94
D-Netz Autotelefon
Multifunktionsgerät Drucken, Kopieren, Faxen
Laptop/Tablet
Einsatzunterlagen
Wärmebildkamera
Drucklüfter mit Benzinmotor
Ziehfix
Rote Dachkennleuchte
Rückfahrkamera
Blick in den Innenraum Es stehen zwei Funkarbeitsplätze zur Verfügung.
ELW 1 mit ausgefahrenem Sonnendach
Heckansicht mit Arbeitsscheinwerfer und rote Signalleuchte zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
Heckbeladung wie Stromerzeuger, Drucklüfter, Atemschutzgerät und weitere Gerätefacher
LF 16/12 (Löschgruppenfahrzeug)
Funkrufname:
Florian St. Blasien 1/44
Fahrzeughersteller:
Mercedes Benz 1224 AF
Aufbauhersteller:
Ziegler
Baujahr:
1996
Zul. Gesamtgewicht:
13,5 t
Besatzung:
1/8
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16-12 bietet Platz für eine komplette Gruppe ( 9 Personen ). Die Ausrüstung ist auf die primäre Aufgabe des Fahrzeuges, die Brandbekämpfung, ausgelegt. Zusätzlich werden allerdings auch Gerätschaften zur technischen Hilfe bereitgestellt. Die Bezeichnung "16-12" deutet darauf hin, dass die Fahrzeugpumpe eine Nennförderleistung von 1600 Liter pro Minute hat. Die "12" steht für den 1200 Liter großen Wassertank ( wobei der Tank tatsächlich 1600 Liter fasst ) der im Fahrzeug eingebaut ist.
Spezielle Ausrüstung:
1600 ltr. Wassertank
Stromerzeuger
Spreizer, Schere, 3x Rettungszylinder
Greifzug, Trennschleifgerät mit Benzinmotor
Motorsäge mit Zubehör
Lichtmast 2x 1000 Watt
Umfeldbeleuchtung
Blick in den Mannschaftraum. Der Angrifftrupp kann sich während der Fahrt mit Pressluftatmern ausrüsten
Blick auf das Heck und Pumpenstand
Blick in die Geräteräume der Fahrerseite
Blick in die Geräteräume der Beifahrerseite
Interaktive Fahrzeugkunde: (es wird ein Flash-Plugin benötigt)
DLA (K) 23/12 (Drehleiter)
Funkrufname:
Florian St. Blasien 1/33
Fahrzeughersteller:
Mercedes Benz 15/29 F
Aufbauhersteller:
Metz Aerials
Baujahr:
2012
Zul. Gesamtgewicht:
15,3 t
Besatzung:
1/2
Die Drehleiter bietet Platz für 3 Personen. Das Fahrzeug ist mit einem 450 kg Korb ausgerüstet und bietet so die Möglichkeit 4 Personen im Korb zu befördern. Die Drehleiter ist ein Fahrzeug, mit dem vornehmlich Menschen in Notlagen aus hohen Gebäuden gerettet werden können. Zudem ist sie geeignet zur Durchführung von Löschangriffen sowie zur technischen Hilfeleistung. Die Arbeitshöhe beträgt 32 Meter.
Spezielle Ausrüstung:
Zwei Atemschutzgeräte
Wenderohr
Krankentragehalterung 250 kg
Stromerzeuger 13 KVA
Gerätesatz Absturzsicherung und Flaschenzug
Schleifkorbtrage
Nebellöschgerät
Sprungretter
Überdrucklüfter wasserbetrieben
Überdrucklüfter elektrischer Antrieb
DL mit abgeknicktem Korb
Heckansicht der Drehleiter
Geräteräume auf der Fahrerseite
Geräteräume auf der Beifahrerseite
LF 20 KatS (Löschgruppenfahrzeug)
Funkrufname:
Florian St. Blasien 1/45
Fahrzeughersteller:
MAN 13.290 4x4
Aufbauhersteller:
Rosenbauer
Baujahr:
2018
Zul. Gesamtgewicht:
14 t
Besatzung:
1/8
Das Löschgruppenfahrzeug LF 20KatS bietet Platz für eine komplette Gruppe von 9 Personen. Die Ausrüstung ist auf die primäre Aufgabe des Fahrzeuges, die Brandbekämpfung, ausgelegt. Das Fahrzeug verfügt über eine Heckpumpe mit einer Nennförderleistung von 3000 Liter pro Minute und über eine tragbare Tragkraftspritze, mit einer Nennförderleistung von 1600 Liter pro Minute, die eingeschoben ist. Ein Wassertank mit 2000 Liter steht für die Brandbekämpfung zur Verfügung.
Spezielle Ausrüstung
300m B-Schläuche in Buchten im Heck
Stromerzeuger 9,5kVA
Faltbehälter 5000 Liter
Motorsäge mit Zubehör
Tauchpumpe TP8
SW 2000 (Schlauchwagen)
Funkrufname:
Florian St. Blasien 1/62
Fahrzeughersteller:
Mercedes Benz 1222 AF
Aufbauhersteller:
Ziegler
Baujahr:
1989
Zul. Gesamtgewicht:
12 t
Besatzung:
1/5
Der Schlauchwagen SW 2000 bietet Platz für eine Staffel ( 6 Personen ). Die Ausrüstung ist auf die primäre Aufgabe des Fahrzeuges, die Wasserversorgung, ausgelegt. Zusätzlich werden allerdings auch Atemschutz-geräte zur Brandbekämpfung mitgeführt. Das Fahrzeug ist mit einer Vorbaupumpe und einer eingeschobenen Tragkraftspritze ausgestattet. Die Bezeichnung "2000" deutet darauf hin, dass Schlauchmaterial in Länge von ca 2000 Meter zur Verfügung steht.
Spezielle Ausrüstung:
ca. 1200 mtr. B-Schläuche in 7 Schubladen
ca. 800 mtr . B-Rollschläuche
Vorbaupumpe
Tragkraftspritze 8 Ultraleicht
Tragbarer Wasserwerfer
Schlauchüberführung 2x B
4 Pressluftatmer
4 teilige Steckleiter
Blick in den Mannschaftraum. Der Angrifftrupp kann sich während der Fahrt mit Pressluftatmern ausrüsten
Heck mit Schlauchschubladen
Geräteräume auf der Fahrerseite
Geräteräume auf der Beifahrerseite
RW (Rüstwagen)
Funkrufname:
Florian St. Blasien 1/52
Fahrzeughersteller:
MAN 13.290 4x4
Aufbauhersteller:
Walser
Baujahr:
2017
Zul. Gesamtgewicht:
14 t
Besatzung:
1/2
Der Rüstwagen bietet Platz für einen Trupp ( 3 Personen ). Die Ausrüstung ist auf die primäre Aufgabe der technischen Hilfeleistung und Rettung ausgelegt. Das Fahrzeug wurde vom Landkreis Waldshut beschafft und ist in der Feuerwehr St. Blasien stationiert. Das Fahrzeug kommt dann zum Einsatz, wenn Standardfeuerwehrfahrzeuge an ihre Grenzen stoßen. Auf dem Rüstwagen sind alle Gerätschaften für die schwere technische Rettung, wie z.B. Verkehrsunfälle mit Großfahrzeugen, Tiefbauunfälle etc., ausgelegt.
Spezielle Ausrüstung:
Eingebauter 30 kVA Stromgenerator
LED-Lichtmast
Fahrzeugwinde Rotzler 5 t
Ladebordwand
10 Rettungsstützen Paratech mit einer Belastbarkeit bis zu 36 t
7 Hochdruck-Hebekissen mit einer Hubkraft bis zu 80 t
Be- und Entlüftungsgerät mit Lutten
Schwerlast-Korbtrage für XXL-Patienten
Schnelleinsatzzelt 5x5 m
Gerätesatz Absturzsicherung mit Flaschenzug
LKW-Rettungsplattform
Viergasmessgerät
Türöffnungsrucksack
2 Thermoschutzanzüge für Gewässer
mobiles, benzinbetriebenes Hydraulikaggregat
Schnellangriff für Strom und Druckluft
HiPress-Löschgerät
Inspektionskamera
Plasmaschneider
Bohr- und Abbruchhämmer
Trennschleifgeräte
u.v.m.
Folgende Beladung ist auf 3 Rollcontainern verlastet, welche über eine Ladebordwand entnommen werden können:
Heckansicht mit geöffneter Ladebordwand und Sicht auf Rollcontainer
Geräteräume auf der Fahrerseite (mit beleuchteter Konturmarkierung)
Geräteräume auf der Beifahrerseite
MTW (Mannschaftstransportwagen)
Funkrufname:
Florian St. Blasien 1/19
Fahrzeughersteller:
VW T5 Diesel Synchro
Aufbauhersteller:
Feuerwehr St. Blasien
Baujahr:
2014
Zul. Gesamtgewicht:
3,2 t
Besatzung:
1/7
Der Mannschaftstransportwagen MTW bietet Platz für 8 Personen. Im Einsatzfall dient es als Personen- und Materialnachschubfahrzeug. Die Jugendfeuerwehr nutzt das Fahrzeug für ihre Ausbildung und Ausflüge.
Spezielle Ausrüstung:
4m Fahrzeugsprechfunkgerät
Autotelefon
2m Handsprechfunkgeräte
Notfallrucksack
Handwerkzeug
Feuerlöscher PG6
Halligan-Tool
Verkehrssicherungsmaterial
Blick in den Kofferraum
Blick in den Innenraum
Feuerwehrboot
Bootsname:
Gundula
Hersteller:
Fa. Junglas-Boote
Typ:
Armor 400/R
Baujahr:
2001
Gewicht:
100 kg
Besatzung:
4
Das Feuerwehrboot kommt bei verschiedensten Einsätzen, wie z.B. Menschenrettung, Ölunfällen etc, auf Gewässern zum Einsatz.
Spezielle Ausrüstung:
Außenbordmotor Yamaha 5 PS
Bootstrailer der Fa. HARBECK
Schwimmwesten
Das Feuerwehrboot wurde auf den Namen "Gundula" getauft.
Stromgenerator (Anhänger)
Funkrufname:
kein Funkrufname
Fahrzeughersteller:
Polyma
Aufbauhersteller:
Polyma
Baujahr:
2008
Zul. Gesamtgewicht:
2 t
Besatzung:
-
Der Stromanhänger kann bei längerfristigen Stromausfällen wichtige Infrastruktureinrichtungen mit Strom versorgen, wie z.B. Kliniken, Alten- und Pflegeheime, Wasserversorgungsbetriebe etc. Die Neun-Meter-Lichtmastanlage ermöglicht bei nächtlichen Einsatzen ein großflächiges Ausleuchten der Einsatzstellen.